Unsere letzten Einsätze
Fahrzeuge
Aktuelles
Besuch aus der Partnerstadt
Wegen des 50jährigen Jubiläums gastiert derzeit eine Abordnung aus Plan-de-Cuques, Engelskirchen französischer Partnerstadt, in der Gemeinde. Die beiden Herren in der Mitte des Fotos sind ebenfalls Feuerwehrmänner in ihrer Heimat und freuten sich heute, am 26. Mai, über eine kleine Führung durch unsere Räumlichkeiten.
Sehr angetan waren sie von der modernen Technik und dem Fuhrpark, der uns zur Verfügung steht. Dank einer Dolmetscherin gab es beim Erfahrungsaustausch auf Feuerwehrebene keinerlei Probleme. Selbstverständlich wurden zum Abschluß der kleinen Tour einige Erinnerungsfotos in unserer roten Einsatzjacke geschossen.
Merci pour votre belle visite !
Neuanschaffung !

Es könnte interessant sein...
Herzlichen Glückwunsch !
14 Damen und Herren der Feuerwehren Lindlar und Engelskirchen haben am gestrigen Sonntag das vierte Modul (Technische Hilfe nach FwDv 3) der gemeinsamen Ausbildung zum Truppmann nach einer schriftlichen und praktischen Prüfung bestanden !
Der Dank der jeweiligen Einheiten, vertreten durch die Löschzugführer Michael Meckbach, Guido Lemmer und Domenik Olbrisch, sowie dem stellv. Leiter der Feuerwehr Lindlar, Stefan Horn, ging an die Ausbilder und die Bereitschaft der jungen Kräfte.
(Foto mit Ausbildern )
Oldtimer- und Transportfest am 2. Oktober 2022

Öffentlichkeitsarbeit

Blaulichtmeile 2022


Happy Birthday, LF 10

Umbauarbeiten am Gerätehaus

Seit Ende April 2022 finden Modernisierungs- und Umbauarbeiten an unserem Gerätehaus statt. Dabei gibt es über mehrere Monate verschiedene Zielsetzungen. Die Spinde werden aus den Fahrzeughallen in eigene Räume weichen, unsere Damen werden ebenfalls separate Umkleiden erhalten, die Toiletten-, Wasch- und Sozialräume zeitgemäß gestaltet, die Fahrzeughallen werden geändert. Ebenso werden der Schulungs-, Brandmeisterdienstraum und die Unterbringung der Feuerwehreinsatzleitung mit ihren Arbeitsplätzen abgeändert werden.
Im ersten Schritt mußte zunächst die Jugendfeuerwehr aus ihren Räumen weichen, da hier neue Böden, Wände und Versorgungsleitungen eingezogen werden. Das Gröbste wurde und wird von Fachunternehmen gestemmt, diverse Arbeiten werden aber auch in Eigeninitiative von unseren Kameraden erbracht. Die Planungen für die Umgestaltung wurden in Arbeitsgruppen aufgeteilt. Seit dem Einzug im Jahr 1986 ist dies die erste größere Änderung am Gebäude, die mittlerweile notwendig wurde.
Verkehrsabsicherung Schützen-Festzug

Aktionen im Löschzug
Der Nikolaus änderte spontan seine Planung






Ausflug mit Partnern
Die aktuellen Coronamaßnahmen erlaubten uns in diesem Jahr einen Ausflug mit Partnern nach 3G-Regeln durchzuführen. Die Kameraden Stefan Hamacher und Philipp Müller hatten bis zum Schluss unter strengster Geheimhaltung geplant, weil es für alle eine Überraschung werden sollte. Der Wettergott zeigte sich an diesem Septembertag gutgelaunt, datt Sönnchen schien lecker warm vom Himmel.
Mit sechs MTF`s (hier kurz ein Danke an die Fahrer, insbesondere den Kameraden aus Loope und Ründeroth) und gefüllten Kühlboxen ging es für die gut 50 Teilnehmer schließlich samstagmorgens in die grobe Richtung Lohmar. Ziel war die Gammersbacher Mühle, ein uriges Wochenendausflugsziel, welches neben Planwagenfahrten noch einige weitere Überraschungen für uns bereithalten sollte.
Gastgeber Claus begrüßte unseren bunten Haufen gutgelaunt und erklärte den groben Tagesablauf. Nach einer knapp einstündigen Planwagenfahrt, bei der sich unser mitgereister Wehrführer als hervorragender Zappes zeigte, ging es an die „Olympiade“. Fünf Stationen, die auf dem großen Areal verteilt waren, wurden angegangen. Neben Luftgewehrschießen, Hufeisenwerfen und dem Abschätzen eines Gewichtes kamen noch die Stationen Bogenschießen und, für viele das Highlight des Tages, ein Geschicklichkeitsparcour, der mit einem ferngesteuerten Auto abgefahren werden musste. Gerade dieser Punkt stellte sich als absolutes Männerparadies heraus, denn auch nach der eigentlichen Aufgabe wurden hier noch einige Meter mit den Mini-Geländefahrzeugen abgespult.
Das man sich beim Luftgewehrschießen nicht unbedingt auf das Zielfernrohr verlassen konnte, erfuhr man erst im Nachgespräch. Dies würde die Chancengleichheit für „Neuschützen“ erhöhen, erklärte der Schießmeister schmunzelnd. An allen Stationen wurden Punkte vergeben, die addiert wurden. Tagesbeste(r) wurde Andrea Grünwald vor Dorian Wachendorff und Robin Berger, Maike Schwamborn wurde als „Schlusslicht“ noch mit einem Trostpreis ausgezeichnet. Leer ging keiner der heutigen Mitreisenden aus, für jeden gab es ein Brot aus der hauseigenen Backtube.
Wer viel leistet, der muss auch gut speisen. Ein deftiges Mittagessen und leckerer Kuchen zum Kaffee am Nachmittag ließen wohl keine Wünsche offen. Erfreulich war die große Altersspanne der Truppe, denn auch Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung waren mitgefahren.
Nach knapp sieben Stunden standen die Fahrer mit den Bussen wieder bereit für die Rückfahrt nach Engelskirchen, wo man bei so manchem Kaltgetränk und einem Snack vom Grill den Abend vor dem Gerätehaus bei sommerlichen Temperaturen ausklingen ließ.
Eine durchaus gelungene Tour zu einem erwähnenswerten Ziel, erklärte nicht nur die Löschzugführung, um kurz darauf die Organisatoren mit einem 3fachen „Gut Schlauch“ hochleben zu lassen...
Vatertag 2021- coronabedingt diesmal etwas anders
Wenn zwei Kameraden, in diesem Fall Antonio und Steve, eine Idee haben, diese von der Löschzugführung unterstützt wird und einige helfende Hände mit anpacken –
dann kann es eigentlich nur gut werden.
Pandemiebedingt sind in den letzten Monaten viele gemeinschaftliche Aktivitäten im Löschzug ausgefallen.
Unsere beiden fleißigen Helden hatten die Idee am Vatertag ihre Kameraden und deren Angehörigen mit frischgebackener Pizza zu beköstigen.
Die Bestellungen wurden gesammelt, fachmännisch der Pizzateig vorbereitet und gegen Donnerstagmittag der vorgeheizte Steinbackofen nach und nach mit liebevoll handbelegten Pizzen nach Wunsch beschickt. Ob Margeritha, Salami, Tonno, Hawaii, Zwiebel, Pepperoni, wenig oder Extra-Käse – alles wurde umgesetzt. Tochter Luana übernahm dazu die Logistik der Verteilung, Domenico überwachte den Backvorgang.
120 !!! Pizzen gingen so aus dem Ofen an den Lieferservice, den die Kameraden Julian und Aaron übernahmen. Seitens unserer Führung wurde noch ein Kaltgetränk nach Wahl dazugelegt !!
Das löschzuginterne Feedback ließ darauf schließen das es eine Spitzenidee der Beiden war, die über 4 Stunden lief. 😉
Dem fleißigen Team an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank !!!
Am 7.5.21 hat die FFW Engelskirchen ihren ehemaligen stellv. Gemeindebrandmeister HBM a.D. Friedhelm Berger mit einem Ehrenspalier vieler Kameraden aus den Einheiten auf seinem letzten Weg begleitet und ihn zu Grabe getragen.
Wir trauern mit der Familie um unseren Kameraden, der seiner Feuerwehr immer, auch nach seiner Überstellung in die Alters- und Ehrenabteilung, sehr zugetan war.
Moderne Einsatzkleidung ausgehändigt...
Neben der deutlich besseren Erkennbarkeit (vor allem in der Dunkelheit oder bei einem Brandeinsatz) besitzt die neue Kleidung auch viele Neuheiten,
die den Trägern deutliche Verbesserungen im Tragekomfort und der Sicherheit bringen.
Mitte April wurde den ersten von knapp 20 Atemschutzgeräteträgern in Kleinstgruppen coronakonform die neue Kleidung von den Kleiderwarten zur Anprobe ausgehändigt.
Nach und nach werden nun auch die anderen Kameraden neu eingekleidet.
Feuerwehr in Kürze nicht nur mit roten Fahrzeugen unterwegs
März 2021 - Während einer Besprechung zwischen der Verwaltungsspitze und der Leitung der Feuerwehr übergab Bürgermeister Dr. Gero Karthaus eine der neuen Schutzjacken, die zukünftig in der Feuerwehr Engelskirchen im Einsatzdienst getragen werden, an Wehrführer Thomas Krimmel.
Der Beschaffungsprozess, von der Auswahl bis zur Lieferung der ersten 60 Garnituren, hat fast zwei Jahre gedauert. Bedingt durch die Pandemie, standen dem Hersteller plötzlich einige Teilprodukte zur Herstellung nicht mehr oder nur stark verzögert zur Verfügung. Während der Übergabe bemerkte Bürgermeister Dr. Gero Karthaus das geringe Gewicht der Jacke. Seitens der Feuerwehrführung konnte ihm versichert werden, dass gerade das reduzierte Gewicht bei mehr Sicherheit gegenüber der aktuellen Kleidung ein Auswahlkriterium war. Der Wechsel von der dunkelblauen Uniform auf diese rote Version konnte unter anderem mit der besseren Reflektion in der Dunkelheit und der leichteren Erkennbarkeit von möglichen Kontaminierungen begründet werden.
Die dunkelblaue Kleidung wird aber nicht ganz aus dem Dienst genommen. Sie dient als Ersatzgarnitur für den Fall, dass die Erstkleidung in der Reinigung oder Reparatur ist. Auch soll sie vorzugsweise bei technischen Einsätzen getragen werden, wie z.B. Unwetterlagen. Es ist wichtig bei einem Wohnungsbrand, insbesondere für einen Innenangriff, auf trockene Einsatzkleidung zurückgreifen zu können, erklärte Krimmel. Dies war nach vielen Unwetterlagen oft nicht gegeben. Eine weitere Verbesserung der Situation. Für 2021 ist die Beschaffung von weiteren 60 Uniformsätzen in der Vorbereitung. Ziel ist es bis zum Jahresende alle Atemschutzgeräteträger der Gemeinde mit dieser Ausrüstung auszustatten. Im kommenden Jahr werden dann die restlichen Kombinationen beschafft.
Die Ausgabe der Kleidung an die Kameraden erfolgt in Kürze. Gegenüber dem Vorgänger verfügt die neue Kleidung über einige raffinierte Zusatzdetails, wie etwa einen Panikreißverschluß, zahlreichen Protektoren, funktionellen Taschen, uvm.
Ausbildung und Nachwuchs
Jugendflamme 2019
Am 28. September fand in Engelskirchen die Jugendflamme 2 + 3 der Jugendfeuerwehren des Oberbergischen Kreis statt. Für diese Veranstaltung mußte das gesamte Gelände vom Caritashaus bis zur Villa Braunswerth, inklusive Gerätehaus, in Beschlag genommen werden. Kameraden aus allen vier Einheiten unterstützten mit Gerätschaften und Personal den Kreisfeuerwehrverband als Veranstalter in allen Bereichen.
An dieser Stelle geht ein Herzlicher Glückwunsch an die jungen Damen und Herren der 9 teilnehmenden Kommunen. Alle gingen an diesem Tag mit dem jeweils frisch erworbenen Abzeichen nachhause.
Realbrand-Ausbildung 2019
Mitte Juli konnten erneut mehrere Atemschutzgeräteträger der Gemeinde Engelskirchen die wichtige Möglichkeit der Realbrand-, bzw. Heißausbildung im Trainings- und Kompetenzzentrum für Brandbekämpfung und technische Rettung im rheinlandpfälzischen Miehlen, in der Nähe von Koblenz, nutzen.
Vor Ort boten sich den Kameraden diverse Möglichkeiten um die Bekämpfung eines richtigen Brandes zu Erlernen und die Reaktion von Löschmittel und Feuer in vielen Variationen wahrhaftig zu erleben...
Dies wären: Eine feststoffbefeuerte Brandübungsanlage mit integrierter Kriech – und Belastungsstrecke, eine Rauchgasdurchzündungsanlage. Wohn-Schlaf-Bad und Küchenbereich auf 3 Etagen, Tiefgarage und Werkstattbereich.
Ca. 285 qm Trainingsfläche auf 3 Geschossebenen, 2 Brandkammern und 3 weitere Brandstellen auf insgesamt ca. 3500 qm befestigtem Übungsgelände.
Heiß-Ausbildung
Unsere Adressen in den Sozialen Medien
Hier berichten wir über Einsätze, warnen auch schonmal vor markantem Wetter, posten schnelle Infos rund um die Feuerwehr oder den Löschzug.
Schriftliche Anfragen werden dort zeitverzögert beantwortet, daher:
In Notfällen IMMER die 112 wählen !
Im Brandcontainer 2019

Realbrandausbildung
Anfang Mai fuhren 20 Atemschutzgeräteträger der Gemeinde Engelskirchen im Rahmen der Heißausbildung ins rheinlandpfälzische Miehlen zur feststoffbefeuerten Brandübungsanlage TKZ (Trainings- & Kompentenzzentrum).
Vom Löschzug Engelskirchen selbst konnten 6 Mann an diesem Training teilnehmen. Neben dem Einüben neuer Techniken mit der Wärmebilkamera bei der Personsuche in brennenden Räumen wurde insbesondere das dynamische Löschen eines Feuers ausgiebig trainiert und mehrfach durchgespielt, stets mit einem hohen Grad an Eigenschutz.
Alle Teilnehmer zeigten sich von der Schulungsmaßnahme absolut begeistert und berichteten das Organisation und Ausbildung perfekt waren.
Freiwillige Feuerwehr Engelskirchen
Im 01. Juli 2018 trafen sich alle aktiven Kameraden der Einheiten der Gemeinde zum großen Mannschaftsfoto auf dem Parkplatz der Fa. H+K Müller.
Wehrführer Thomas Krimmel zeigte seine Qualitäten als Regisseur und Platzanweiser, die Drehleiter Gummersbach ermöglichte uns das Foto aus feuerwehrtypischer Perspektive.
Löschzug Engelskirchen - Löschzug Ründeroth - Löschgruppe Loope - Löschgruppe Osberghausen
(Anklicken zum vergrößern)

Presse / Artikel / Meldungen
Sprengung eines Geldautomaten, die Zweite
Gute Noten für die Feuerwehr
Sprengung eines Geldautomaten
Lapidare Einsätze - ein Ärgernis für Alle
Pressebericht zu ärgerlichen Einsätzen Freiwilliger Feuerwehren während der Arbeitszeit.