Die Geschichte des Löschzug Engelskirchen kurz zusammen gefasst
1885 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Engelskirchen unter Federführung von
Bürgermeister Gefeler. Es stellen sich 73 Mitglieder aus der Versammlung, die unter
großer Anteilnahme der Bevölkerung statt fand, zur Verfügung.
1906 Neugründung der Feuerwehr Engelskirchen, nach langem Auflösungsprozess durch
Bürgermeister Ungermann
1922 Das erste eigene Spritzenhaus entsteht in der Gartenstraße.
1934 Einführung der Feuerlöschpolizei im Deutschen Reich. Dadurch keine Freiwillige
Feuerwehr mehr sondern eine Verpflichtung der ehemaligen freiwilligen Kräfte.
1935 Feier zum 50 jährigen Bestehen der Wehr mit großer Flaggenparade.
Unter Wehrführer Otto Adolphs wird das erste Motorfahrzeug mit Motorspritze
eingeweiht.
1945 Über 500 Tote nach einem Luftangriff auf Engelskirchen. Großeinsatz aller
Feuerwehren aus dem Kreisgebiet im Engelskirchener Stadtgebiet.
1949 Das neue Gerätehaus wird "Im Grengel" erbaut. Aufgrund der Wohungsnot nach dem
Krieg sind hier Wohnungen ausschließlich für Feuerwehrmänner vorgehalten.
Diese Maßnahme erweist sich als richtungsweisend im hiesigen Raum.
1960 Feier zum 75jährigen Jubiläum.
Im Rahmen dieser Feierlichkeiten erhielt der Löschzug sein erstes Tanklöschfahrzeug,
ein Kurzhauber von Mercedes.
1968 Gleich zwei Fahrzeuge erhält der Löschzug aus den Beständen des
Bevölkerungsschutzes. Zwei Unimog, ein Tanklöschfahrzeug und ein
Pumpenfahrzeug werden in Dienst gestellt.
Zusätzlich stellt die Kommune für die Feuerwehr einen VW Bus in Dienst.
1973 Kurz vor der kommunalen Neugliederung erhielt der Löschzug ein weiteres
Löschfahrzeug. Ein LF 8 auf Mercedes Benz. Somit war die vorhandene Technik um
ein wichtiges Detail ergänzt und die Engelskirchener Wehr für damalige Verhältnisse
hervorragend ausgerüstet.
1975 Zur kommunalen Neugliederung wird die Amtswehr Engelskirchen/Hohkeppel
aufgelöst. Aus den Löschzügen Engelskirchen und Ründeroth sowie den
Löschgruppen Loope und Osberghausen wird die Gemeindefeuerwehr Engelskirchen
gegründet. Erster Gemeindebrandmeister der Gemeinde Engelskirchen
wird Karl Remmel aus Ründeroth.
1985 100 Jahre Löschzug Engelskirchen.
Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung feiert Engelskirchen eine Woche lang das
Bestehen seiner Feuerwehr. Den interessierten Besuchern werden zahlreiche
Schauübungen, ein Festumzug und ein großer Zapfenstreich geboten.
1986 Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses am Engelsplatz mit Stellplätzen
für fünf Großfahrzeuge, Werkstätten, Küche Sozial- und Sanitärräumen für die
Mitglieder des Löschzuges und deren Jugendfeuerwehr.
2010 Wir dürfen wieder feiern! 125 Jahre Löschzug Engelskirchen!!!
2012 Der Löschzug Engelskirchen erhält ein neues Mannschafstransportfahrzeug.
Es ist das erste Fahrzeug im neuen Design, somit ist "Tagesleuchtrot" in einigen
Jahren Geschichte.
2013 Der Löschzug erhält einen Gerätewagen Logistik.
Das 13 Tonnen Fahrzeug ersetzt einen Gerätewagen Gefahrgut des Landes NRW auf
einem 3,5 Tonnen Fahrgestell.
2014 Der Löschzug erhält einen neuen Rüstwagen.
Das baugleiche 13 Tonnen Fahrzeug ersetzt einen Rüstwagen aus dem Jahr 1987.
2015 Erneut erhält der Löschzug Englskirchen ein neues Fahrzeug.
Der Einsatzleitwagen ersetzt ein Fahrzeug aus dem Jahr 1998.
Text und Recherche: HBM a.D. Friedhelm Berger